top of page

Wie viel Eis wird benötigt, um das Wasser in einem mobilen Eisbad herunterzukühlen?

  • Autorenbild: Christian
    Christian
  • 1. Juni 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Eisbäder sind bekannt für ihre zahlreichen gesundheitlichen Vorteile, von der Förderung der Durchblutung bis hin zur Reduktion von Muskelkater, wie wir in einem separaten Blog-Beitrag bereits aufgezeigt haben. 

Aber wie viel Eis braucht man eigentlich, um das Wasser in einem mobilen Eisbad auf die gewünschte Temperatur zu bringen? In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du die richtige Eismenge für dein Eisbad bestimmst.


Ausgangstemperatur und Zieltemperatur

Um die benötigte Eismenge zu berechnen, sind zwei Faktoren entscheidend: die Ausgangstemperatur des Wassers und die gewünschte Zieltemperatur. Hier ist eine allgemeine Anleitung, wie du die richtige Menge an Eis bestimmen kannst:


  1. Bestimme die Ausgangstemperatur: Dies ist die aktuelle Temperatur des Wassers in deinem Eisbad.

  2. Wähle die Zieltemperatur: Dies ist die Temperatur, die du erreichen möchtest.

  3. Berechne die benötigte Eismenge: Als Faustregel gilt, dass du etwa ein Kilogramm Eis benötigst, um einen Liter Wasser um 1°C abzukühlen. Diese Faustregel kann je nach spezifischen Bedingungen leicht variieren.


Beispielrechnung

Nehmen wir an, die Ausgangstemperatur deines Wassers beträgt 10°C und du möchtest es auf erfrischende 5°C herunterkühlen. Für eine Standard Eisbad Tonne von 100 Litern Wasser benötigst du grob 50 kg Eis, um die Temperatur um 5°C zu senken. Diese Schätzung kann variieren, abhängig von Faktoren wie der Isolierung des Behälters und der Umgebungstemperatur.


Praktische Tipps

  • Eisblöcke: Große Eisblöcke sind effizienter als kleinere Eiswürfel, da sie langsamer schmelzen und eine gleichmäßigere Kühlung ermöglichen. 

  • Vorkühlen: Wenn du Zeit hast, kannst du das Eisbad bereits vorab mit etwas Eis vorkühlen, um die benötigte Eismenge zu reduzieren. 

  • Wasserzirkulation: Bewege das Wasser regelmäßig, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu gewährleisten.



Die ThermoPolar Oase von LIVIKING® - ein smartes Eisbad-Komplettpaket​

Nun wollen wir uns dem Produkt widmen, das insbesondere im durchdachten XXL-Eisblock-Bundle perfekt für das mobile Eisbaden geeignet ist – die LIVIKING® ThermoPolar-Oase. Diese mobile Badewanne bietet einzigartige Vorteile und ist besonders effizient in der Nutzung von Eis zur Abkühlung des Wassers.


Die Besonderheit der ThermoPolar-Oase liegt im umfassenden Rundum-sorglos-Konzept. Das LIVIKING®-Bundle aus ThermoPolar-Oase und XXL-Eisblockform ermöglicht es, das Eisbaden sorgenfrei auf dem eigenen Balkon, der Terrasse oder im Garten zu genießen und sorgt für einen reibungslosen und effizienten Vorbereitungsablauf.


Die folgenden Schritte zeigen den idealen Ablauf mit dem LIVIKING® ThermoPolar-Oase Bundle:


  1. Am Abend vor dem Eisbaden die Wassertemperatur auf dem beiliegenden Wasserthermometer ablesen.

  2. Eisblock-Anzahl bestimmen mit der praktischen beiliegenden Berechnungstabelle.

  3. Die zuvor vorbereiteten LIVIKING® XXL-Eisblöcke gemäß Tabelle in die ThermoPolar-Oase geben und den Isolationsdeckel schließen.

  4. Am nächsten Morgen das Eisbad genießen.

Die folgende praktische Tabelle zeigt die spezifische Eismenge, die benötigt wird, um die ThermoPolar-Oase auf die gewünschte Temperatur zu bringen:


Eismenge Berechnungstabelle - ©LIVIKING

Beispielrechnung für die ThermoPolar-Oase

Nehmen wir an, die Ausgangstemperatur des Wassers in deiner ThermoPolar-Oase beträgt 11°C und du möchtest es auf 5°C herunterkühlen. Laut unserer spezifischen Tabelle benötigst du dafür 14,9kg Eis, was etwa 6 LIVIKING® XXL-Eisblöcken entspricht.


Wenn dein Wasser hingegen eine Ausgangstemperatur von nur 8°C hat und du es auf die 5°C herunterkühlen möchtest, brauchst du 7,4kg Eis oder 3 LIVIKING® XXL-Eisblöcke.


Anwendungs-Vorteile des durchdachten ThermoPolar-Oase Systems für dein Eisbad-Erlebnis:

  • Praktische Eisberechnungstabelle: Die speziell für die ThermoPolar-Oase entwickelte Tabelle ermöglicht es dir, schnell und einfach die benötigte Eismenge zu berechnen. Dies spart Zeit und sorgt für eine präzise Kühlung.

  • Bessere Temperatur-Effizienz: Durch den speziellen mehrlagigen Isolationsdeckel und die einzigartige ThermoPolar-Isolierung der Wanne wird die Kühleffizienz maximiert, sodass durchschnittlich weniger Eis benötigt wird und die Temperatur länger gehalten wird.

  • LIVIKING® XXL-Eisblöcke: Diese speziell für die ThermoPolar-Oase entworfenen Eisblöcke sind größer und schmelzen langsamer, was eine gleichmäßigere und effizientere Kühlung ermöglicht.

  • Vielseitigkeit: Kann sowohl als Eisbad als auch als normale mobile Badewanne genutzt werden.

  • Kein nerviges wackeln: Der SolidShape-Rohrverbundrahmen garantiert maximale Standfestigkeit.


Weitere Infos zur LIVIKING® ThermoPolar-Oase findest du hier


Fazit

Die richtige Eismenge zu bestimmen, mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber mit der richtigen Anleitung und unserer praktischen Tabelle wird es zum Kinderspiel. Egal, ob du ein Standard-Eisbad oder die ThermoPolar-Oase nutzt, mit diesen Informationen kannst du sicherstellen, dass du immer die perfekte Temperatur erreichst.


Hast du schon Erfahrungen mit der ThermoPolar-Oase gemacht? Teile uns in den Kommentaren mit, wie du dein Eisbad am liebsten genießt!



 
 
 

Comments


Disclaimer / Haftungsausschluss:

Die in diesem Blog bereitgestellten Informationen dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken und sollten nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung verstanden werden. Bevor Sie mit neuen Gesundheitspraktiken beginnen, einschließlich Eisbaden oder Heißbaden, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder einen anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, um sicherzustellen, dass dies für Ihre spezifischen gesundheitlichen Bedürfnisse und Bedingungen geeignet ist. Die Nutzung der ThermoPolar Oase und jeglicher damit verbundener Aktivitäten erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Der Eigentümer dieses Blogs übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Gesundheitsschäden, die sich aus der Anwendung der hier beschriebenen Informationen ergeben könnten.

bottom of page